So soll unser (digitaler) Alltag also aussehen? Ob ich meinen Lieblingskanal auf youtube anschaue, mir bei twitter neueste Info's hole, schnell mal in Instagram und TikTok vorbeischaue oder in facebook die neuesten Familienmitglieder mit ihren Fotomomenten anschaue.
Wenn wir soziale Netzwerke nutzen, erleben wir täglich Beleidigungen, Beschimpfungen, Lügen und extreme Hassbotschaften. Teilweise wird man selbst Opfer von Hasskommentaren, ist verunsichert und braucht Hilfe. Wir von „Helden statt Trolle“ wollen uns den Themen Hate Speech, Fake News und Cybermobbing annehmen und brauchen dabei auch eure Unterstützung!
Setze mit uns ein Zeichen gegen Hass und Gewalt im Internet!
Manchmal kannst du dich nicht aus einer Unterhaltung zurückziehen oder sie ohne Probleme beenden. Wir sagen dir, wie du dies meisterst.
Wir zeigen dir, wie du dich im Netz sicher bewegst
und richtig
mit Hater*innen umgehen musst!
Als erstes solltest du immer skeptisch sein und die angegebenen Quellen überprüfen, um nicht auf Fake News hereinzufallen!
Mit unserem neuen Heft aus der Reihe „20 Fragen, 20 Antworten“ in Zusammenarbeit mit der LpB MV geben wir einen kurzen Einblick zu wichtigen Informationen bei den Themen Hate Speech (Hassrede) und Fake News.
- Wie lassen sich Formen von Gewalt unterscheiden?
- Inwiefern hat der geschriebene Hasskommentar eine verletzende Wirkung?
- Wann sind Beleidigungen Hate Speech (Hassrede)? Ab welchem Zeitpunkt lassen sich Onlinekommentare als Hate Speech beurteilen?
Als Philosophielehrerin in einer Rostocker Regionalschule wollte ich meine Schüler*innen auf das Thema Hate Speech vorbereiten. Zusammen mit "Helden statt Trolle" und Lehramtsstudierenden der Uni Rostock entwickelte ich eine Unterrichtseinheit für den Philosophieunterricht ab Klassenstufe 7.
38
Hassfreie
Zonen
Als Lehrerin ist es mir wichtig, zu aktuellen Themen aus der Lebenswelt der Schüler*innen zu arbeiten. Mit dem Projekt "Helden statt Trolle" arbeite ich dabei gerne zusammen, weil die Mitarbeiter*innen den Schüler*innen die Ernsthaftigkeit der Sache deutlich machen.